Datenschutzbestimmungen
Beste-Badstudios.at
§ 1 Information über die
Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir
über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind,
z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem.
Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG
Köbbingser Mühle 6
58640 Iserlohn
info@dornbracht.de
(siehe unser Impressum).
Unseren
Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dsb@dornbracht.de oder
unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
(3) Wenn Sie uns per Kontaktformular
Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive
der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und
für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das
Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage
Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im
Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer
Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
(4) Wenn Sie uns per E-Mail,
Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der
Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten
geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so-fern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die
Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf
unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein
berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten
Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per
Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen
– bleiben unberührt.
(5) Wenn Sie Broschüren,
Pressemappen etc. (nachfolgend ,,Materialien'') bestellen, werden von uns
nur die für die Abwicklung des Bestellvorganges erforderlichen Kontaktdaten
erhoben und gespeichert und jeweils an die Unternehmen weitergeleitet, welche
für Logistik und Auslieferung der Materialien sorgen. Pflichtangaben sind in
dem entsprechenden Bestellformular mit „*'' gekennzeichnet.
Bestellen Sie die Materialien
nicht aus Deutschland, so werden diese Daten von uns entweder an unsere dortige
Niederlassung bzw. unsere Vertriebspartner weitergegeben, die unter
Übermittlung dieser an einen Logistiker in dem jeweiligen Land für eine
Zusendung an Sie sorgen, oder die Zusendung erfolgt entsprechend den obigen
Ausführungen über uns.
Wenn Sie Ihren Wohnsitz nicht
im Europäischen Wirtschaftsraum haben, können wir Ihre persönlichen Daten in
Länder übermitteln, die von der Europäischen Kommission nicht als angemessenen
Schutz gewährend, eingestuft wurden, einschließlich der Vereinigten Staaten.
Für solche Übertragungen ergreifen wir die erforderlichen vertraglichen
Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten ein angemessenes
Schutzniveau erhalten.
Im Rahmen von Bestellungen von
Materialien durch Unternehmen erheben wir optional den Namen des jeweiligen
Ansprechpartners in dem Unternehmen. Die obigen Ausführungen gelten
entsprechend.
Die Verarbeitung der im Rahmen
des Bestellvorgangs eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage
Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung
jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge
bleibt vom Widerruf unberührt.
(6) Sofern Sie sich bei uns bewerben
wollen, bieten wir Ihnen hierzu die Möglichkeit über ein für diesen Zweck
bereit gestelltes Formular. Die hierbei abgefragten Pflichtangaben müssen
vollständig angegeben werden, da anderenfalls eine ordnungsgemäße Durchführung
des Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär
§ 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang
mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses
erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungs-verfahrens
ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf
Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten
Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht
dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Sofern Sie eine
Einwilligung erteilt haben beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre
personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an
Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Daten von Bewerberinnen und
Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten nach Beendigung des Recruiting
Prozesses gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag
für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in
unser Personalsystem überführt.
Dieser Speicherung können Sie widersprechen, sofern Ihrerseits
berechtigte Interessen vorliegen, die unsere Interessen überwiegen.
Für die Abwicklung des
Bewerbungsverfahrens greifen wir auf Dienste des Anbieters rexx systems GmbH, Süderstrasse
75-79, 20097 Hamburg zurück. Nähere Informationen zu dem Anbieter finden Sie
unter www.rexx-systems.com. Ihre in den Bewerbungsformularen eingetragenen Daten werden nach Ihrer
Zustimmung zur Verarbeitung an den Dienstanbieter rexx systems GmbH übermittelt
und auf deren Server gespeichert. Ihre Daten werden ausschließlich für den
vorgenannten Zweck unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen der DSGVO durch
uns genutzt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
Wir haben mit der rexx systems GmbH einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
(7) Falls wir für einzelne
Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder
Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im
Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die
festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Entsprechende Dienstleister sind von
uns sorgfältig ausgewählt und verpflichtet worden, die von uns überlassenen
Daten nur im Rahmen der übertragenen Aufgaben zu verarbeiten.
§ 2 Erhebung
personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen
Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten
möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich
sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
–
IP-Adresse
–
Datum und Uhrzeit der Anfrage
–
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean
Time (GMT)
–
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
–
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
–
jeweils übertragene Datenmenge
–
Website, von der die Anforderung kommt
–
Browser
–
Betriebssystem und dessen Oberfläche
–
Sprache und Version der
Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor
genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem
Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf
Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert
werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns),
bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen
oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot
insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese
Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im
Folgenden erläutert werden:
–
Transiente Cookies (dazu b)
–
Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert
gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die
Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen.
Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website
zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder
den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach
einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit
löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung
entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von
Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin,
dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Wir
setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie
über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch
erneut einloggen.
§ 3 Besondere Nutzungsformen unserer Webseite
(1) Wenn Sie auf unserer Webseite Verträge über
Dienstleistungen oder digitale Inhalte abschließen, ist es für den
Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die
wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der
Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben
sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung
Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank
weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
(2) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre
persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird die Verbindung
per TLS-Technik verschlüsselt.
§ 4 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren
Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten
Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung
benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter
verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach
Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher
wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach
einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre
eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck
des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen
Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des
Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird
verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer
Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des
Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des
Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den
Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder
durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Für den Versand des Newsletters setzen wir den
Dienst Microsoft Dynamics 365
for Marketing ein. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One
Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der
Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks
Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern
von Microsoft Dynamics 365
for Marketing in Deutschland bzw. den USA gespeichert.
Unsere mit Microsoft Dynamics 365 for Marketing versandten
Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die
beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen
Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen
dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum
Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs
erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services
anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens
anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der
Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die
Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und
welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen
Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist
jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des
Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen
uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere
Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den
Interessen unserer Nutzer zu versenden. Weitere Informationen zur Datenanalyse
durch Microsoft Dynamics 365
for Marketing erhalten Sie unter: https://dynamics.microsoft.com/de-de/dynamics-365-deutschland/
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage
Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung
jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit
der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch Microsoft Dynamics 365
for Marketing wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen
wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des
Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des
Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer
Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des
Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Microsoft Dynamics 365
for Marketing gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert
wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon
unberührt.
Näheres entnehmen Sie den
Datenschutzbestimmungen von Microsoft Dynamics 365 for Marketing unter: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter/Privacy/GDPR.
Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der
deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Dynamics 365 for Marketing vollständig
um.
§ 5 Google Analytics
(1) Diese Website nutzt Funktionen des
Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum
Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Analytics verwendet sogenannte
„Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden
und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in
der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B.
User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch
gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist,
erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Speicherung von
Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als
auch seine Werbung zu optimieren. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene
Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(2) Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch
wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen,
um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung
der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit
Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
(4) Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die
strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google
Analytics vollständig um.
§ 6 Crazy Egg
(1) Diese Seite verwendet Crazy Egg, einen Webanalysedienst betrieben von der
Crazy Egg, Inc., 6220 E. Ridgeview Lane, La Mirada, CA , 90638, USA.
(2) Crazy Egg setzt "Cookies" ein, also Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website
durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden an einen Server von Crazy Egg in den USA
übertragen und dort gespeichert.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Crazy Egg sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Crazy Egg verhindern, indem Sie den Anweisungen unter folgendem
Link folgen: http://www.crazyegg.com/opt-out.
(4) Ausführlichere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
von Daten durch Crazy Egg können Sie deren Datenschutzerklärung unter folgendem Link entnehmen: http://www.crazyegg.com/privacy
§ 7 Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser
Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und
von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h.
dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die
Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden
Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen
Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube
die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website
aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten
Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto
bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen,
müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre
Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur
Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem
EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(2) Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse
einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
§ 7 Einbindung von Vimeo
(1) Wir
haben gegebenenfalls Videos des Anbieters Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West
18th Street, New York, New York 10011 eingebunden.
(2) Auf
einigen unserer Internetseiten sind Videos von Vimeo enthalten. Wenn Sie eine
solche Internetseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu
den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt,
welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied
bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen
Benutzerkonto zu. Bei Anklicken des Start-Buttons eines Videos kann diese
Information ebenfalls einem bestehenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Sie
können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer
Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden
Cookies von Vimeo löschen.
(3) Wir
setzen diesen Dienst innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage eines
berechtigten Interesses – an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem
Betrieb unseres Onlineangebotes – ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f.) DSGVO.
(4)
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch
Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
(5)
Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den
Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von
Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google
Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google
für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die
Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
§ 8 Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von
Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website
anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Die
Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf
der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google
die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website
aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten
übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto
bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen,
müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre
Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur
Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in
den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US
Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 9 Verwendung von Webfonts
(1) Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google
Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die
Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein
Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche
unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers
des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert.
(2)
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die
benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt
anzuzeigen. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen
und ansprechenden Darstellung unserer Onlineangebote.
(3)
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
dar.
(4)
Nähere Informationen finden Sie in den
Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/fonts#AboutPlace:about und www.google.com/policies/privacy/.
§ 10 Einsatz von Google Adwords Conversion und
Remarketing
(1) Wir
nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln
(sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven
Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der
Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind.
Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von
Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire
Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
(2) Diese Werbemittel werden durch Google über
sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch
die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder
Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine
Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie
in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen
ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren.
Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID,
Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant
für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der
Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren
Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der
Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte
Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass
der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet
wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können
somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir
selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine
personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische
Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir
erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind.
Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht,
insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen
identifizieren.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut
Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten,
die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren
Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords
Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil
unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt
haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den
Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert
sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der
Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(5) Sie können die Teilnahme an diesem
Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die
Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern
erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie
Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain
„www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese
Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch
Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der
Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese
Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte
Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome
unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses
Angebots vollumfänglich nutzen können.
(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum
Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ
können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(7) Neben Adwords Conversion nutzen wir die
Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem
wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach
Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen
eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter
Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch
Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch
unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des
Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von
Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht
statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung
eingesetzt.
§ 11 Google reCAPTCHA
(1) Wir
nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
(2) Mit
reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B.
in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes
Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des
Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt
automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet
reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des
Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die
bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die
reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden
nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
(3) Durch die
Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung
von Daten in den USA eingehalten werden.
(4) Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der
Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter,
automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä..
(5) Weitere
Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google
entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
§ 12 Einsatz des Facebook-Pixels
(1) Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das
Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo
Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
(2) So kann das Verhalten der Seitenbesucher
nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige
auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die
Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und
Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen
optimiert werden.
(3) Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber
dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der
Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet,
sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die
Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann.
Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook
sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von
uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
(4) Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen
Medien.
(5) In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden
Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
(6) Sie können außerdem die Remarketing-Funktion
“Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren.
Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto
besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der
European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
§ 13 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte
hinsichtlich der Sie betreffenden personen-bezogenen Daten:
-
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren
Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht
auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu
weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit
unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.,
-
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit
unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
-
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für
die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die
Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
-
Wenn wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das
Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Wenn Sie einen
Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung
zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht
feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Wenn Sie die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese
Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz
der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden.
-
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer
Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an
sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen (Datenübertragbarkeit). So-fern Sie die direkte
Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies
nur, soweit es technisch machbar ist.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch uns zu beschweren.
§ 14 Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er-folgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige
Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser
Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre
betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch
nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
die Verarbeitung Sie betreffen-der personenbezogener Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre
personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung
verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
§ 15 Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb
des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in
Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem
Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit
Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt,
greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne
Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an
der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in
der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns
im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen,
um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder
vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu
schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen
Entwicklung fortlaufend verbessert.
§ 16 Aktualität und Änderung dieser
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung
ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2019.
Durch die
Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter
gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden,
diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung
kann jederzeit auf der Website unter https://www.beste-badstudios.at/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.